Tipps für Touristen

Garni-Tempel und Transfer von Eriwan nach Bordschomi


Auf dem Rückweg von Noravank machten wir Halt in Garni. Der Tempel liegt unweit von Jerewan und ist, gemessen an der großen Zahl an Touristenbussen, eine der beliebtesten Attraktionen in Armenien.


Ursprünglich wurde der Tempel im 1. Jahrhundert n. Chr. erbaut und war dem alten armenischen Sonnengott Mihra gewidmet, wurde aber wie üblich durch ein starkes Erdbeben zerstört und erst Hunderte von Jahren später von sowjetischen Handwerkern restauriert.


Der Tempel steht auf einem hohen Kap, das vom Fluss Azat umflossen wird. Die steilen Hänge dienen als uneinnehmbare Grenze und schützen den Tempel jederzeit vor dem Feind.


Das Gebäude ist beeindruckend und mit seinem Aussehen sicherlich überraschend; schließlich sind wir in Armenien und nicht in Griechenland.




Am nächsten Tag wollten wir nach Batumi umziehen. Ich habe mit dem Taxifahrer über die Qualität der Straße von Gjumri nach Georgien gesprochen. Er versicherte, dass die Straße recht gut sei, vielleicht sogar besser als von Bagratashen aus, man könne sicher gehen.

Am Morgen ging es schließlich zur Vernissage, die wir in den Tagen zuvor nicht besuchen konnten. An Wochentagen gibt es nicht viele Händler, aber alle notwendigen Souvenirs können gekauft werden.

Wir verließen Eriwan gegen 11 Uhr. Wenn sich die Straße von Bagratashen aus durch mit grünen Wäldern übersäte Berge schlängelt, sind die Landschaften in Richtung Gjumri zwar verlassener, aber nicht weniger malerisch.


Die Straße erwies sich wirklich als sehr anständig und wir erreichten Gjumri, zu unterschiedlichen Zeiten Leninakan und Alexandropol, in weniger als anderthalb Stunden. Der Kontrollpunkt Bavra liegt etwas weniger als 50 Kilometer von Gjumri entfernt, aber je weiter man sich von der Stadt in Richtung Grenze bewegt, desto verändert sich die Straße merklich und nicht zum Besseren. Nein, hier gibt es noch Asphalt, allerdings mit riesigen Löchern und Rissen, sodass die Geschwindigkeit merklich nachgelassen hat und wir auf diesem Abschnitt etwa eine Stunde länger unterwegs waren.



Ich näherte mich dem Kontrollpunkt, an der Grenze herrschte Stille, kein einziges Auto außer uns, nur der Wind wehte Steppenläufer über die Straße. Ein Grenzschutzbeamter sitzt halb schlafend in einer Kabine nahe der Absperrung. Da er über mein Aussehen nicht sehr erfreut ist, zeigt er auf das gegenüberliegende Gebäude. Ich gehe in den Souterrain, zwei Armenier sitzen in einem verrauchten Raum und ich reiche dem Älteren die Dokumente. Er beginnt, einige Formulare handschriftlich auszufüllen und teilt mir gleichzeitig mit, dass eine Gebühr bei der Bank zu entrichten sei. Alles ist langsam, aber recht freundlich. Ich habe etwas Geld für das Ausfüllen der Dokumente bezahlt, ich erinnere mich nicht mehr genau, meiner Meinung nach etwa 20 Dram. Danach ging ich zur Bank. Die Bank ist ein etwa zwei Meter großer Raum mit offener Tür, durch den die Kommunikation mit einem Bankmitarbeiter erfolgt. In die Bank selbst kam ich nicht, also stand ich die ganze Zeit daneben, während der Bankangestellte meine Zahlung auf einem alten Computer abwickelte. Es kostete mich weitere 80 Dram, insgesamt etwa 100 Dram für die Ausreise aus Armenien. Dann gab er mir eine bezahlte Quittung und schickte mich ins Nebenzimmer, wo ein Beamter in Uniform die Pässe von mir und meiner Frau stempelte, und sie saß die ganze Zeit im Auto und ihre persönliche Anwesenheit war nie erforderlich.

Die Barriere stieg langsam an und wir betraten neutrales Gebiet. Es gibt keine Straße, es gibt nur eine Richtung, und diese Richtung führt durch Schlaglöcher und Schlaglöcher, zum Glück ist sie nicht weit entfernt.


Die georgische Grenze ist traditionell zivilisierter; Passagiere werden gebeten, aus dem Auto auszusteigen und selbstständig die Passkontrolle in einem benachbarten Gebäude zu durchlaufen. Langsam fahre ich mit dem Grenzschutzbeamten zum Schalter, überprüfe meine Dokumente, stempele meinen Pass ab und wünsche mir eine gute Reise. Es ist zu beachten, dass außer unserem Auto niemand an der Grenze ist und die Mitarbeiter sichtlich gelangweilt sind. Es scheint, dass alle Formalitäten erledigt sind, der Einreisestempel im Reisepass vorliegt, aber das war nicht der Fall. Einer der georgischen Grenzschutzbeamten möchte unbedingt meinen Kofferraum kontrollieren, kein Problem. Ich steige aus dem Auto, öffne den Kofferraum, da ist ein Koffer drin, ich schlage vor, dass du ihn öffnest, er sagt, das sei nicht nötig. In der am Körper befestigten Tasche befindet sich ein 10-Liter-Kanister Benzin, wir sind also für alle Fälle doch mit dem Auto unterwegs. Er fragt, was in dem Kanister ist? Fühlen Sie sich frei, ich antworte Benzin. Eine kurze Pause, und schon folgt die Antwort des Georgiers – das sind große Probleme. Ich frage mich, warum? Laut Gesetz sei es Armenien verboten, Benzin in beliebiger Menge nach Georgien einzuführen, selbst in 100 Millilitern, teilt mir der Grenzschutz ruhig mit. Was soll ich also tun? Kehre nach Armenien zurück, schütte es in den Tank und dann wirst du passieren. Ich erinnere mich, dass ich für die Einfahrt weitere 200 Drams und für die Ausfahrt noch einmal 100 Drams bezahlen muss, und das liegt an etwa 10 Litern Benzin? Keine Option, ich erkläre ihm die Situation, er scheint es zu verstehen. Eine ordentliche Schar gelangweilter Grenzsoldaten hatte sich bereits um das Auto versammelt und schrie „Drogen?“, „Waffen?“. Jemand, der erfahren hat, dass die ganze Aufregung auf 10 Liter Benzin zurückzuführen ist, sagt, lass ihn gehen und blamiere dich nicht, aber der Grenzschutz ist verantwortlich und ruft den Chef über Funk an.
Ein paar Minuten später kommt der Chef, und ohne die eigentliche Frage zu verstehen, stürzt er sich wie ein Stier auf einem roten Tuch auf das St.-Georgs-Band, das in der Kabine am Rückspiegel befestigt ist. Schreiend, damit kannst du nicht nach Georgia gehen, zieh es aus. Die Grenzschutzbeamten, die das Auto umzingelten, hatten offensichtlich genug von den Handlungen des Kommandanten, beruhigten sich und begannen, in verschiedene Richtungen davonzukriechen. Ich wandte mich gegen den Narren und blieb stehen, ohne etwas zu unternehmen. Als mir klar wurde, dass ich nur 10 Liter Benzin bei mir hatte, befahl er mir, mich gehen zu lassen, und ging schnell. Der Grenzschutzbeamte, der diesen ganzen Schlamassel anzettelte, war offenbar selbst unzufrieden und sagte, ich könne gehen.

Wir passierten die Grenze, aber das Sediment blieb zurück. Nein, ich provoziere in keiner Weise etwas und ich sage nicht, dass das Überqueren der georgischen Grenze ein absoluter Albtraum ist, aber ich musste die Grenze zehnmal in verschiedenen Teilen dieses Landes überqueren und traf trotzdem auf eine unzulängliche Person.

Doch damit war das heutige Pech noch nicht zu Ende. Gegen 15:00 Uhr verließen wir das Gebiet des Ninotsminda-Kontrollpunkts, füllten Benzin in den Tank, gaben „Kutaisi“ in das Navi ein und machten uns, seinen Anweisungen folgend, auf den Weg. Von Ninotsminda, oder besser Achalkalaki, gibt es zwei Straßen, eine durch Achalziche, wo wir vor genau einem Jahr unsere erste Reise machten, und die zweite durch Bakuriani. Da wir in Achalziche waren, haben wir uns für die Straße durch Bakuriani entschieden, außerdem ist sie auch eine Größenordnung näher, und das war ein fataler Fehler.

Wenige Kilometer nach Achalkalaki hört der Asphalt plötzlich auf, dafür beginnt eine durchaus erträgliche Schotterstraße, die etwa 10 Kilometer lang ist. Manchmal stoßen wir auf kleine georgianische Dörfer, und den Ansichten der Anwohner auf unserem Auto nach zu urteilen, kommen Touristen nicht oft hierher und schon gar nicht mit Autos. So endete auch bald die Schotterstraße und führte zwischen riesigen Steinen am grünen Hang eines anständigen Berges entlang. Irgendwo auf dem Grat konnte ich einen langsam ansteigenden Ural sehen, ich fuhr noch ein paar hundert Meter weiter, aber die Steine versperrten mir völlig den Weg. Wir konnten nach Bordschomi gelangen, die Straße von dort aus ist ausgezeichnet, aber der Navigator sagte, dass Bordschomi noch sehr weit entfernt sei und die Kraftstoffanzeige tückisch nach unten geneigt sei. Ich musste zugeben, dass ich in diesem Kampf ein Verlierer war und umkehren.
Wir fuhren nach Achalkalaki. Ich wandte mich an die nächste Tankstelle, um meine Treibstoffvorräte aufzufüllen. Ich fragte den Tankwart nach der Straße nach Bordschomi, er lachte und sagte, dass es eine Straße gäbe, aber es sei nicht möglich, ein Auto wie meines zu fahren. Ich habe das selbst schon verstanden. Was zuvor geschah, war, die Anwohner nicht zu fragen und seelenloser Elektronik nicht zu vertrauen. Wenn Sie also einen Pkw oder sogar einen SUV fahren, empfehle ich Ihnen nicht, durch Bakuriani zu fahren.


Ein weiterer Grund, durch Achalziche zu fahren, ist, dass der Weg an der Festung Chertvisi vorbeiführt.



Wir betraten Bordschomi, als es bereits dunkel war. Wir hielten an einer Taverne am Straßenrand an, um einen Snack zu uns zu nehmen, und zogen mit neuem Elan weiter in Richtung Kutaissi. Doch nach dem Abendessen wollte ich nicht so weit im Dunkeln reisen und sogar der Wirtshausbesitzer bot an, bei ihr zu übernachten.

Für eine bescheidene Gebühr von 20 Lari bekamen wir das Haus zur freien Verfügung. Am Morgen stellte sich heraus, dass sich ein malerischer Blick auf den Kura-Fluss und die umliegende Bergkette bot.



Als nächstes folgt Batumi und eine Reise in die Türkei.

Quelle: reisen.ru

Schreibe einen Kommentar