Wissenschaftler sind zuversichtlich, dass das Flughafenpersonal bis 2030 durch Roboter ersetzt wird. Darüber schreibt Travel Daily Media.
In 12 Jahren werden Roboter die Flughäfen der Welt übernehmen. Diese Schlussfolgerung wurde auf der Grundlage der Ergebnisse einer von Aira und Vero Solutions durchgeführten Studie gezogen. Laut Experten sind Autos mit künstlichem Intelligence wird für Check-in-Prozesse verantwortlich sein, Zugriff auf Kundendaten in Echtzeit haben und den Gesundheits- und emotionalen Zustand der Passagiere beurteilen. Immer mehr Flughäfen nutzen Roboter zur Bereinigung oder Bereitstellung von Fluginformationen. Und weitere moderne Technologien, die den Flughafenservice auf ein neues Niveau heben sollen, werden derzeit getestet.
Wie die britische Veröffentlichung schreibt, werden von Fluggesellschaften nach und nach künstliche Intelligenz und Chatbots (Programme, die menschliche Aktivitäten nachahmen) eingeführt, um Passagierbestellungen und -anfragen zu bearbeiten. Der Bravo Oscar Tango-Roboter von Air New Zealand beantwortet derzeit 67%-Kundenfragen. Robot Kate am japanischen Flughafen Kansai ist ein intelligenter Roboter-Check-in-Automat, der bei Bedarf autonom zu belebten oder überfüllten Bereichen des Terminals navigiert. Es analysiert Daten zum Kundenstrom, um sich neu zu positionieren und so die Wartezeit der Passagiere zu verkürzen. Im Genfer Lufthafen können Sie den Roboter Leo treffen. Es ist in der Lage, Passagiergepäck anzunehmen und eine Bordkarte auszustellen.
An vielen Flughäfen werden Roboter bereits aktiv für die Reinigung und Wartung von Terminals sowie für die Gewährleistung der Sicherheit eingesetzt. Am Flughafen Incheon in Südkorea beispielsweise ist der Roboter von LG Electronics ein großer Staubsauger, der mit Kameras und verschiedenen Sensoren ausgestattet ist, die ihm dabei helfen, durch die Terminals zu navigieren und Schmutz zu entfernen.
Wie Wissenschaftler anmerken, werden Roboter mit Gesichtserkennungssystemen aus sicherheitstechnischer Sicht nützlich sein, um Bedrohungen zu erkennen und Kriminelle zu fangen. Roboter werden auch in Notsituationen nützlich sein, beispielsweise beim Aufspüren von Sprengkörpern. Ähnliche Maschinen gibt es bereits am Bao'an International Airport in Shenzhen. Hier agiert der Sicherheitsroboter Anbot. Sein Zweck besteht darin, den Fortschritt der Abflüge am Flughafen zu überwachen, verdächtige Personen zu identifizieren und ihnen bei der Suche nach ihrem Gate zu helfen.
Eines der Hauptargumente für den Personalersatz durch Roboter sind die geringeren Kosten. Allerdings wird die menschliche Beteiligung an Flughafenprozessen, wie in jedem Dienstleistungssektor, noch lange wichtig sein, fassen Wissenschaftler zusammen.
Quelle: news.turizm.ru