Jedes Jahr zeigten die Skisaisonen in Europa unterschiedliche Starts. Diese Woche fiel in den Alpen in allen Höhenlagen richtig flauschiger Schnee. Derzeit sind alle führenden Skigebiete des Kontinents in Betrieb – die meisten Skilifte sind in Betrieb und werden tageweise vermietet Inbetriebnahme der Strecke, berichtet Der Telegraph.
Frankreich
Französische Alpen Sehen fantastisch aus – sie sind in allen Höhenlagen vollständig in der tiefen Schneedecke verborgen, und für die kommende Woche wird starker Schneefall erwartet. Die Temperaturen werden voraussichtlich niedrig bleiben, so dass alle Strecken in allen Höhenlagen von trockenem Schneefall profitieren werden.
Val d'Isère (1.850 m) ist übrigens bereit, Skifahrern und Snowboardern Loipen auf 3.500 m anzubieten. An den oberen Hängen ist hier die Überdeckungstiefe auf 175 cm festgelegt.
Bisher sind in diesem Skigebiet zwar nur 15 der 62 Skilifte in Betrieb, aber viele werden an diesem Wochenende geöffnet sein.
Für Resorts Tignes Und Raum Killy auch eine sehr vielversprechende Prognose.
Österreich
Die Skibedingungen in Österreich sind in dieser Saison außergewöhnlich gut. Skifahrer können sich in allen führenden Skigebieten des Landes über Neuschnee freuen.
Sölden (1380 m) weist an hochgelegenen Hängen eine Schneedecke von fast 2 Metern auf. Allerdings sind hier noch nicht alle Lifte in Betrieb. Die Prognose für die kommende Woche ist gut. In Sölden wird mit weiteren 40 cm Neuschnee gerechnet.
Schweiz
Das eiskalte Winterwetter hält die Region weiterhin im Griff. In den Schweizer Alpen erwarten Skifahrer, die sich zu Beginn der Saison für eine Reise hierher entscheiden, eine hervorragende Schneedecke und ausgezeichnete Bedingungen.
Momentan Verbier (1500 m) weist in allen Höhenlagen eine gute Schneedecke auf, obwohl hier nur 16 der 82 Lifte in Betrieb sind. Am kommenden Wochenende werden mehrere weitere eröffnet. Die Schneedecke an den unteren Hängen wurde künstlich angelegt, an den oberen Hängen lag eine Schneedecke von mindestens 140 cm.
Die Prognosen für die Schweiz sind für diese Saisonphase mit starkem Schneefall und niedrigen Temperaturen ideal.
Italien
Viele italienische Skigebiete verließen sich zu Beginn der Saison vollständig auf Schneekanonen, aber die Natur schlug die Technologie und verhalf den italienischen Skigebieten zu einer hervorragenden Schneedecke.
La Thuile (1440 m) oberhalb des Aostatals verzeichnete kürzlich einen der stärksten Schneefälle und weist nun an den oberen Hängen (bis 2640 m) 190 cm Schnee auf. Heute sind hier 9 von 37 Liften in Betrieb, die derzeit nur eine begrenzte Anzahl von Skifahrern bedienen, aber an diesem Wochenende wird der Touristenstrom und damit auch die Anzahl der geöffneten Lifte deutlich zunehmen.
AostatalIn der kommenden Woche wird mit starkem Schneefall und einer Schneehöhe von fast 70 cm gerechnet.
Osteuropa
Die wärmenden Skigebiete in Osteuropa wurden letzte Woche durch die Schneedecke beeinträchtigt, doch glücklicherweise ließ die milde Luft schnell nach, die Temperaturen sanken wieder und es kam zu Neuschnee.
Das beste Skifahren ist jetzt in einem tschechischen Skigebiet möglich Spindlermühle (715 m), wo die Pisten auf einer Höhe von 1310 m 60 cm Neuschnee aufweisen. Heute sind hier 6 der 17 Lifte geöffnet, der Rest öffnet dieses Wochenende.
Das Resort und die Region erhielten für die kommende Woche eine vielversprechende Vorhersage – Niederschlag innerhalb von 35 cm.
Andorra
In den andorranischen Skigebieten Grandvalira und Vallnord erwarten Skifahrer jetzt hervorragende Schneebedingungen.
Also, Arcalis (1.940 m) in Vallnord bietet Pisten mit einer Höhe von 2.950 m und einer Schneehöhe von 80 cm. Heute sind hier 13 der 14 Skilifte in Betrieb.
Auch in der nächsten Woche wird es heftig schneien, wobei die durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen auf der Höhe des Skigebiets weiterhin nahe null Grad Celsius liegen.
Quelle: trn-news.ru