Tipps für Touristen

Schweiz, Tag der Eidgenossenschaft in Wengen


Unter dem kaum hörbaren Rattern der Räder trägt mich der Zug auf Schweizer Schienen in die Ferne. Wo? Nach Wengen! Ein kleines Dorf in den Berner Alpen.


Wengen liegt auf 1274 Metern Höhe am Fuße der Berge Eiger, Mönch und Jungfrau, 400 Meter über dem Lauterbrunnental. Der Moment der Bekanntschaft mit dem Tal erschüttert einen bis ins Mark.


In den Köpfen eines Barbaren erscheint die gleichzeitige Existenz einer solchen Schönheit und Zivilisation unglaublich. Nachdem es verzaubert ist, löst sich das Tal in den Wolken auf. Wir gehen weiter – und höher.


Wengen wurde erstmals 1268 als Bergbauerngemeinde urkundlich erwähnt. Die Bewohner dieser Orte lebten jahrhundertelang hauptsächlich von der Landwirtschaft. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kamen die ersten Touristen in die Region, inspiriert von den Büchern „Die Geschichte einer sechswöchigen Reise“ von Mary und Percy Shelley sowie von Byrons „Manfred“, in dem diese Wunder beschrieben wurden Orte in den dramatischsten Farben.

Das erste Hotel, das Launerhaus, wurde 1859 in Wengen gebaut. Der Bau der Wengernalpbahn (1890), die vom Lauterbrunnental nach Wengen und höher zum Bahnhof Kleine-Scheidegg führte, steigerte den Touristenstrom deutlich. Früher mussten die Gäste natürlich zu Fuß über einen Bergweg nach Wengen aufsteigen!


Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann in Wengen die Entwicklung des alpinen Skisports, vor allem dank englischer Touristen, die sich vor anderen für diesen neuen Zeitvertreib interessierten.



Wie unterscheidet sich Wengen von den meisten Alpenstädten Europas? Hier gibt es keine Straßen, sondern nur Eisenbahnen. Der gesamte Proviant und die gesamte Ausrüstung werden auf speziellen Bahnsteigen oder im Extremfall per Hubschrauber angeliefert.


Autos sind in Wengen verboten. Am Stadtrand stehen ein paar Kleinstwagen, die einheimischen Bauern gehören. Aber das ist alles! Kunden zahlreicher Hotels werden vom Bahnhof mit Elektroautos transportiert. Gibt es viele ähnliche Orte auf der Welt?


Offiziell leben im Dorf nicht mehr als 1.300 Menschen, doch im Winter steigt die Bevölkerung aufgrund von Touristen auf 10.000 Menschen. Auch im Sommer gibt es viele davon.









Wengen ist der Hauptort der Jungfrau-Skiregion, die nicht nur für ihre hochgelegenen „schwarzen“ Pisten bekannt ist, sondern auch als Austragungsort einer der spektakulärsten Etappen des alpinen Ski-Weltcups. Die Lauberhorn-Abfahrtsstrecke gilt zu Recht als eine der schnellsten und gefährlichsten Abfahrtsstrecken der Welt und gleichzeitig als die längste. Die Höchstgeschwindigkeit, die Skifahrer hier erreichen, beträgt unglaubliche 158 Kilometer pro Stunde.

Für diejenigen, die sich nicht für Sport interessieren, gibt es in Wengen neben dem Besuch von Restaurants und Spaziergängen in der Umgebung viel zu tun. Eine beliebte Attraktion unter Touristen ist der epische Aufstieg mit der Jungfraubahn zum höchsten Bahnhof Europas, dem Jungfraujoch, der auf einer Höhe von 3454 m liegt. Dieser Bahnhof wird auch „Top of Europe“ genannt.


Wengen ist die Heimat von Alpenhütten und Hotels, die entlang der Berghänge verstreut sind, sowie einer zentralen Straße voller Souvenir-Schaufenster und beleuchteter Restaurantbeleuchtung.





Unter den Hotels gibt es auch recht günstige, was man von einem so schönen und abgeschiedenen Ort in den Berner Alpen nicht erwarten würde.







Quelle: reisen.ru

Schreibe einen Kommentar